Tränenlabor
Grundlagen - Trockenes Auge
Das "Trockene Auge" ist eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche, die durch eine Verminderung der Tränenmenge oder durch eine veränderte Zusammensetzung des Tränenfilms hervorgerufen wird. Das führt dazu, dass das Auge nicht mehr ideal befeuchtet wird.
Der Tränenfilm ist kompliziert aufgebaut und dient zur Benetzung der Lidinnenseite, der Binde- und Hornhaut. Eine trockene Augenoberfläche dagegen wird rauh, schmerzhaft, führt zu Sehstörungen und erhöht das Risiko für Infektionen. Ein gesunder Tränenfilm dient der Versorgung und Ernährung der Hornhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen und schützt zusätzlich vor Infektionen.
Symptome
Häufige subjektive Symptome bei Trockenem Auge
Augenrötung, Fremdkörpergefühl, Kratzen, Brennen, Schleimabsonderung, müde Augen, geschwollene Augenlider, Unverträglichkeit von Kontaktlinsen, Probleme bei der Arbeit am Bildschirm, Schmerzen bei Zugluft oder rauchiger Luft, sogar Augentränen und vieles mehr können Ausdruck eines gestörten Tränenfilms sein.
Einflussfaktoren
Leiden Sie an Symptomen des "Trockenen Auges" (Sicca-Syndrom)?
Es gibt viele Ursachen für das Problem des trockenen Auges. Dies erklärt, warum Millionen von Menschen davon betroffen sind:
- Altersbedingte Atrophie des Tränengewebes
Der Tränenfilm verringert sich mit dem Alter. Ungefähr 75% der Bevölkerung über 65 Jahre leiden am so genannten trockenen Auge. - Tragen von Kontaktlinsen
Das Tragen von Kontaktlinsen bindet Tränenflüssigkeit, was Beschwerden, Infektionen und/oder die Erhöhung von Ablagerungen auf der Kontaktlinse verursachen kann. Untersuchungen zeigen, dass das trockene Auge der Hauptgrund für Kontaktlinsenintoleranz ist. - Hormonale Veränderungen bei Frauen
Verschiedene hormonale Veränderungen verbunden mit Schwangerschaft, oralen Verhütungsmitteln oder Menopause können die Ursache für das Problem des trockenen Auges sein. - Umwelt
Bildschirmarbeit, Menschen, die Rauch, Luftverschmutzung, windigen, kalten oder trockenen klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind, gehören zur Risikogruppe, ebenso klimatisierte Räume.
Diagnostik
Ungefähr 75% der Bevölkerung über 65 Jahre leiden am so genannten trockenen Auge. Dabei kommt es zu einer Benetzungsstörung der Augenoberfläche. Ein Teil des Tränenfilms stellen die Meibomdrüsen her. Sie produzieren die Fettschicht, die so genannte Lipidschicht. Ist diese gestört, kommt es zur erhöhten Verdunstung des Tränenfilms. Bei dem Großteil aller trockenen Augen liegt eine Funktionsstörung der Meibomdrüsen vor.
Zur Diagnostik bieten wir Ihnen ein spezielles Programm an, welches wir Ihnen gern vorstellen möchten. Diese Leistungen des Tränenlabors gehören nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung.
Um Ihre Symptome zu erfassen, erhalten Sie zunächst einen kostenlosen Fragebogen. Anhand dessen kann bei einer nachfolgenden Therapie der Erfolg veranschaulicht werden.
Spaltlampenuntersuchung
Spaltlampenuntersuchung
An der Spaltlampe erfolgt die Untersuchung des vorderen Augenabschnittes. Hierbei werden die Hornhaut, Bindehaut und die Lider angesehn. Dabei wird unter anderem auf die Reizung und Befeuchtung der Bindehaut geachtet, sowie auf die Stellung, Spannung und den Lidschluss der Lider.
Beurteilung des Sekrets der Meibomdrüsen
Die Meibomdrüsen stellen die Lipidschicht des Tränenfilms her, wobei ihre Ausführungsgänge an den Lidrändern liegen. An der Spaltlampe wird mit einem standardisierten Drucktest (schmerzfrei) beurteilt, ob die Ausführungsgänge frei sind und ob das Sekret verändert ist.
Tränenmenge - "Schirmer"
Tränenmenge - "Schirmer"
Dieser Test dient der Messung der Tränenproduktion am Auge. Hierzu wird ein Fließpapierstreifen in den äußeren Lidwinkel eingehängt. Am unbetäubten Auge (Schirmer I) sollten ca. 15 mm benetzt werden. Beim Schirmer II wird das Auge vorher betäubt, mehr als 10 mm gelten als normal, unter 5 mm in 5 Minuten als sicher pathologisch.
Tränenfilm - LipiView
Berührungsfreies Vermessen des Tränenfilms mit LipiView
Das LipiView ermöglicht die Messung der Qualität der Lipidschicht des Tränenfilms, so wie die des Lidschlags. Sie gibt Auskunft darüber, welche Form des Trockenen Auges vorliegt. Ist die Lipidschicht zu dünn oder die Lidschläge nicht ausreichend, so können das Ursachen für ein trockenes Auge sein. Mit LipiView ist eine digitale Aufnahme und Analyse des Tränenfilms möglich und die Dicke des Lipidanteils kann gemessen werden (Anteil der äußersten Schicht.)
Behandlung
Die Behandlungsmöglichkeiten können vielfältig sein und richten sich nach dem individuellen Grund für das trockene Auge. Daher ist es unabdingbar, für die Behandlung des trockenen Auges die eigentliche Ursache individuell zu diagnostizieren und danach erst eine entsprechende Behandlung einzuleiten.
Neben der Applikation von künstlichen Tränen, können (je nach Ursache) auch ein Verschluss des Tränenabflusses, das Reinigen der Lidkanten, ein aktives Lidschlagtraining, die Massage der Lider oder eine LipiFlow-Behandlung helfen.
Tränenersatzmittel
Tränenersatzmittel
Tränenersatzmittel in Form von Augentropfen, -gels oder -sprays ergänzen die fehlenden oder qualitativ unzureichenden Bestandteile des natürlichen Tränenfilms.
Die am meisten verwendeten Inhaltsstoffe sind Hyaluronsäure, Methylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon. Sie sind mit und ohne Konservierungsmittel erhätlich. Von vielen Firmen werden die unterschiedlichsten Präparate und Kombinationen angeboten.
Lidrandpflege
Lidrandpflege
Neben der Ergänzung des natürlichen Tränenfilms durch Tränenersatzmittel kommt der Reinigung der Lidränder eine entscheidende Bedeutung zu. Verbunden mit einer leichten Massage werden trockenes Sekret und damit auch Keime entfernt sowie die meibomschen Drüsen mit ihren Ausführungsgängen aktiviert.
LipiFlow
LipiFlow
Sind ein Großteil der Meibomdrüsen verstopft, so fehlt ein ausreichender Anteil von Lipiden im Tränenfilm. So kann die Träne schlecht am zu schnellen verdunsten gehindert werden, der Tränenfilm reißt auf und die Augenoberfläche trocknent aus. Darüber hinaus besteht bei Nichtbehandlung von verstopften Meibomdrüsen sogar das Risiko des Absterbens der betroffenen Drüsen, wobei dieser Zustand dann nicht wieder reversibel wäre.
LipiFlow ist ein neues Verfahren, mit dessen Hilfe die Grundursache des evaporativen trockenen Auges behandelt werden kann: die Meibomdrüsenfunktion - MDD.
LipiFlow erwärmt die Innenseite des Augenlides im Bereich der Meibomdrüsen. Gleichzeitig sorgt es für eine sanfte Massage an der Außenseite der Augenlider, um die Verstopfung der Liddrüsen zu beseitigen und die Freisetzung der Lipide zu erleichtern. Indem die Drüsen geöffnet und gereinigt werden, setzt die natürliche Produktion der für einen gesunden Tränenfilm benötigten Lipide ein. Dieses präzise, klinisch erprobte Verfahren kann bei uns durchgeführt werden.
Die Wirkung
Bereits nach einigen Wochen verspüren die meisten Patienten eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden. In einer klinischen Studie zeigt das LipiFlow-System eine deutliche Verbesserung der Lipidabsonderung der Liddrüsen. Vier Wochen nach der Behandlung mit LipiFlow berichten 79% der Patienten von einer Verbesserung der Symptome des Trockenen Auges.
TP-Plug
Trockenes Auge bei "Wassermangel" - Tränenpünktchenverschluss
Die die Augenoberfläche benetzende Tränenflüssigkeit fließt über die Tränenkanälchen und den Tränensack in die Nase ab. Ein Verschließen der Tränenkanälchen verhindert den Abfluss der Tränenflüssigkeit. Gerade bei einer Mindermenge an Tränen kann so wirksam ein zu rasches Austrocknen der Augenoberfläche reduziert werden. Der Tränenpünktchenverschluss mit so genannten TP-Plugs kann mit einem Stöpsel in einem Ausguss verglichen werden.
Wie werden die Stöpsel (TP-Plugs) implantiert?
Die TP-Plugs sind aus einem weichen, flexiblen Silikon hergestellt, ähnlich dem Kontaktlinsenmaterial. Sie werden unter dem Mikroskop mit einem Spezialinstrument in das Tränenpünktchen eingeführt. Dabei klappt das Vorderteil erst wie ein Regenschirm zusammen, spreizt sich dann im Kanälchen auf und verhindert so ein Wiederherausrutschen. Die TP-Plugs gibt es in verschiedenen Größen - angepasst an die Weite des Tränenpünktchens.
Sind mit den Plugs die Beschwerden vorbei?
In vielen Fällen von verminderter Tränenproduktion können Beschwerden reduziert werden. Manchmal sind jedoch weiterhin Tränenersatzmittel angezeigt - jedoch in deutlich größeren Intervallen.
E-Eye
E-Eye
Mittels eines Generators (E-Eye) wird polychromatisches Pulslicht, d.h. perfekt kalibrierte und homogene Lichtpuls-Frequenzen erzeugt. Abstand, Energie und Spektrum der Pulsfolgen sind genau bemessen, so dass die Meibomschen Drüsen stimuliert und eine Normalisierung ihrer Funktion bewirkt werden kann. Ziel ist es, dass die Drüsen durch diese Stimulation die Sekretbildung wieder aufnehmen, der Tränenfilm seine normale Struktur zurück erhalten soll und damit die mit der Austrocknung der Augen verbundenen Symptome reduziert werden.
Diese Behandlung ist nicht-invasiv, völlig schmerzfrei, für den Augapfel unbedenklich. Sie dauert nur einige Minuten, während der Patient bequem auf einem Behandlungssessel ruht.
Ein wahrnehmbare Besserung ist erst nach den drei vorgeschriebenen Sitzungen zu erwarten.
Varia
Varia
Neben den konkreten vorher genannten Behandlungsoptionen sollten natürlich die "einfachen" Möglichkeiten der Lidrandpflege nicht vergessen werden. Sie können von den meisten selbständig zu Hause durchgeführt werden:
- Liderwärmung
- Lidmassage
- Lidreinigung
Seit 2017 nutzen wir eine weitere Möglichkeit der Stimulation der MB-Drüsen zur Verbesserung der Lipidschicht des Tränenfilmes: "e-eye".
Wir beraten Sie natürlich auch hierzu.
Tränendes Auge
Tränendes Auge
Bei einem tränenden Auge ist neben der Qualität des Tränenfilms zu prüfen, wie
- die Lidstellung ist bzw. ob die Lidkante dem Augapfel anliegt,
- das Tränenpünktchen absteht oder verschlossen ist oder
- die ableitenden Tränenwege eventuell verengt oder verschlossen sind.
Hieraus resultieren die operativen Optionen.
Beispiel:
Bei abstehenden Tränenpünktchen, aber anliegendem Augenlid sowie Durchgängigkeit der Tränenwege kann das Tränenpünktchen nach innen chirurgisch erweitert werden: "Tränenpünktchen-Keilexcision".
Preis/Leistung
Die einzelnen Leistungen werden auf Basis der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet und ausgewiesen.
Diagnostik
Tränenfilmanalyse - Standard (inkl. MGE, LipiView und LipiView II) ca. 145 €
Optional können weitere Untersuchungen hinzukommen.
Behandlung (ohne Diagnostik)
TP-Plugs 2 Augen | ca. 185 € |
LipiFlow je Auge | ca. 465 € |
E-Eye (3 Behandlungen) | ca. 450 € |